»Der Duft würziger Kräuter«

Der Paradies- und Arzneimittelgarten

entdecken

Wenn man sich vom Spanischen Saal über eine Wendeltreppe auf den Weg zum Hochschloss macht, weht einem in der warmen Jahreszeit der Duft würziger Kräuter entgegen.

Im Paradies- und Arzneimittelgarten wurden früher Pflanzen zu medizinischen Zwecken angebaut. Erzherzog Ferdinand II. hatte ein besonderes Interesse an der Medizin, was durch seine beachtliche Sammlung klassischer und zeitgenössischer medizinischer Literatur in der Ambraser Bibliothek dokumentiert ist.

Die Grundlage für die heutige Auswahl der Heilpflanzen bildet das in der Ambraser Sammlung erhaltene Arzneimittelbuch der Philippine Welser von 1560/70.

Anna Welser, die Mutter von Philippine, hatte es für ihre Tochter anfertigen lassen.

Das Gärtchen ist in seiner Abgeschlossen­heit und Einfriedung als ein „Hortus conclusus“  angelegt, ein Paradies­garten intimen Charakters.

Ein ummauerter, der Dame des Hauses vorbehaltener Paradies­garten ist als „giardino segreto“ typisch für frühe Renaissance­gärten: Er liegt unweit der Damen­wohn­räume im zweiten Geschoss des Hoch­schlosses und in der Nähe einer kleinen Küche zur persön­lich­en Verwendung der Schlossherrin.

Mitte des 16. Jahrhunderts veränderte sich die europäische Pflanzenwelt, indem Gewächse aus dem Orient und der Neuen Welt hinzukamen.

Diese neuen Pflanzen wurden im Garten als Schöpfungen der Natur durch die Kunst des Menschen gepflegt. Umfassende Fülle, Rarität und exotischer Charakter legen einen Vergleich mit der Kunst- und Wunderkammer nahe: War es fester Bestandteil höfischen Kultur, Kunst und „Wunder der Natur“ in der Kunstkammer zu sammeln, so wurden nun – neben exotischen Tieren in Menagerien – auch die Schöpfungen des Gartens bedeutsam.