Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
16 €/12 € online statt 18 €/14 € vor Ort
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Ende 16. Jahrhundert
derzeit ausgestellt: Unterschloss, Kunstkammer
Bezoar
Fassung: Ormuz
H. 9 cm (ohne Ring)
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Kunstkammer, 996
Beim Bezoar handelt es sich um den Magenstein der asiatischen Bezoarziege oder des südamerikanischen Lamas. Weniger wertvolle Steine gewann man auch von anderen Tieren wie Gämsen und Rindern. Der Bezoar besteht aus verschluckten unverdaulichen Materialien. Sein Name leitet sich vom persischen Wort bâd-sahr her, das Gegengift bedeutet. In der Volksmedizin wurde er als "Stein wider alles Gift", "Gesundstein" und "Magenstein" bezeichnet. Gerieben und in kleinen Mengen einer Flüssigkeit beigefügt, galt der Bezoar im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit als Mittel gegen Vergiftung, Epilepsie, Pest und Melancholie. Der Bezoar konnte aber auch nur in die Flüssigkeit getaucht werden, wozu er eine kostbare Fassung erhielt. Mit kostbaren Goldschmiedearbeiten versehen, stellten Bezoare nicht nur wichtige medizinische Mittel, sondern auch wertvolle Fürstengeschenke dar. Von Rudolf II. ist bekannt, dass er Bezoare als Mittel gegen die Melancholie schätzte. In der Kunst- und Wunderkammer Erzherzog Ferdinands II. hat sich ursprünglich kein Bezoar befunden. Dieser Bezoar stammt aus der kaiserlichen Schatzkammer in Wien. Er ist auffallend groß und weist eine annähernd sphärische Form auf. Die vier goldenen Filigranbänder seiner Fassung stellen vegetabile Motive dar und sind mit feinen, spiralig gedrehten Golddrähten gesäumt. Zwei Rosetten mit 44 Blütenblättern aus Goldfiligran bilden die gegenüberliegenden Polkappen. Obenauf sitzt eine kleine Rosette, an der ein - ebenfalls aus Goldfiligran bestehender - Haltering befestigt ist. Durch die Filigranfassung mit ihren zahlreichen Öffnungen konnte der Bezoar besser seine Kräfte an die Flüssigkeit abgeben, in die er getaucht wurde. Daher waren Fassungen aus Gold- oder Silberfiligran im 16. und 17. Jahrhundert bei Bezoaren weit verbreitet.
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.