Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
16 €/12 € online statt 18 €/14 € vor Ort
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
vor 1578 Hersteller/in: anonym
derzeit ausgestellt: Unterschloss, Kunstkammer
Tartölt
Deutschland
vor 1578
anonym - GND
Hüllmaß: 370 × 40 × 40 mm
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente
Sammlung alter Musikinstrumente, 208
In der Kunst- und Wunderkammer Erzherzog Ferdinands II. auf Schloss Ambras befanden sich neben gängigen Instrumenten auch solche, für die sich weltweit keine Vergleichsstücke finden. Dazu gehört ein Satz von Doppelrohrblattinstrumenten, deren Äußeres Tierkörper nachbildet. Das Ambraser Inventar von 1596 beschreibt die Instrumente folgendermaßen: „In ainem fueteral 5 tardöld, wie drackhen geformiert.“ Die Herkunft der Bezeichnung Tardöld bzw. Tartölt ist nicht eindeutig erklärbar; möglicherweise handelt es sich um eine Dialektform des Wortes Cortholt (Kurzholz), eine Sammelbezeichnung für Blasinstrumente mit gebogenem oder gefaltetem Rohrverlauf. Die Tonerzeugung erfolgt bei den Tartölten über ein Doppelrohrblatt, das auf ein in Form einer Achterschlaufe verschlungenes Anblasrohr gesteckt wurde. Der Tubus des Instruments besteht aus Metall und ist schraubenförmig gewunden. Dieses Rohr ist in die Nachbildung eines Drachenkörpers integriert. (rh)
Literatur:Julius Schlosser: Die Sammlung alter Musikinstrumente. Beschreibendes Verzeichnis, Wien 1920.Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.Ausstellungskatalog: Für Aug' und Ohr. Musik in Kunst- und Wunderkammern, Schloß Ambras 1999, Wien 1999.
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.