Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
16 €/12 € online statt 18 €/14 € vor Ort
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
Knechtsharnisch: um 1560, Knabenrüstungen: um 1575, Gliederpuppe: 1. H. 16. Jh.
Harnisch, Rüstung, Rüstung des Bartlmä Bon, Riesenrüstung, Rüstung Hofriese
Prag, Gliederpuppe/Kleidung: Süddeutsch
Stahl, schwarzgeätzt; Gliederpuppe und Kleidung des Hofriesens Bon: Holz, Baumwolle (?)
Knechtharnisch: H. 195 cm, B. 95 cm, T. 40 cmGliederpuppe des Hofriesens Bon (mit Sockel): H. 283 cm, B. 90 cm, T. 100 cmKnabenharnisch links: H. 114 cm, B. 46 cm, T. 20 cmKnabenharnisch 1. v.r. : H. 72 cm, B. 57 cm, T. 24 cm Knabenharnisch 2. v.r. : H. 98 cm, B. 44 cm, T. 18 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Hofjagd- und Rüstkammer, A 634 und andere
Die am Ende der ersten Rüstkammer von Schloss Ambras postierte Gruppe der über 2,60 m großen Gliederpuppe aus Holz in der originalen Landsknechtstracht und Rüstung sowie der Knabenharnische zieht durch ihre theatralische Inszenierung die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich. Die riesige Puppe repräsentiert den Bauer Bartlmä Bon aus Riva bei Trient in Italien, aus dessen Leben nur ein einziges Ereignis bekannt ist: Er war der Begleiter der Neffen Erzherzog Ferdinands II. im sechsten Aufzug des Fußturniers, das in Wien im Jahre 1560 in Anwesenheit der kaiserlichen Familie veranstaltet wurde. An seinem in der Kunstkammer von Schloss Ambras ausgestellten gemalten Bildnis lassen sich im Gesicht die Merkmale eines Hypophysentumors erkennen, der wahrscheinlich den Riesenwuchs des Mannes bewirkt hat. Die heutige Aufstellung entspricht der ursprünglichen, wie sie das Inventar aus den Jahren 1581/83 dokumentiert. Unter der originalen Rüstung, die aus stilistischen Gründen um 1560 zu datieren ist, kommt das ebenfalls originale, in den Farben Rot und Weiß gehaltene, mit Schlitzen und Puffen versehene Landsknechtskostüm zum Vorschein. Vermutlich handelt es sich bei dem Harnisch um ein Werk der von Erzherzog Ferdinand gegründeten Prager Hofwerkstatt unter der Leitung seines Hofplattnermeisters, Melchior Pfeiffer.
Die Knabenharnische gehörten den Söhnen Ferdinands, Andreas und Karl, und waren sowohl für Turniere zu Pferd als auch für solche zu Fuß zu verwenden. Sie sollen durch ihre Präsentation in einer Gruppe gemeinsam mit dem Hofriesen aus der Reihe der bedeutenden Persönlichkeiten, mit deren Rüstungen zusammen sie ursprünglich aufgestellt waren, besonders hervorgehoben werden.
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.