Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
16 €/12 € online statt 18 €/14 € vor Ort
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
2. Hälfte 16. Jahrhundert
derzeit ausgestellt: Unterschloss, Kunstkammer
Schreibzeug, Aufsatz, Mikroschnitzerei, Drechselarbeit, Holzarbeit
Süddeutsch, Berchtesgaden ?
Holz
H. 44 cm, Dm. 21 cm
Schloss Ambras Innsbruck
Schloss Ambras Innsbruck, PA 779
Inventar 1596, fol. 475
Das Schreibzeug aus dünnen Holzspänen trägt die Gestalt eines mehrteiligen Zentralbaues mit kreisförmigem Grundriss. Der von Türmchen und Pavillons bekrönte obere Teil ist abnehmbar; im Inneren befinden sich zwei gedrechselte Tintenfässchen und eine ebenfalls gedrechselte Sandstreubüchse. Das äußerst fragile Objekt ist ohne jegliche Zweckbestimmung als reines Schaustück einer Kunstkammer konzipiert. Ein derartiges "kunststuckh" demonstriert die künstlerischhandwerklichen Fähigkeiten im Umgang mit dem Material, es zeichnet sich durch technische Perfektion und die an die Grenzen der statischen Möglichkeiten gehende Beherrschung der Drechselkunst aus. Der 18. Kasten der Ambraser Kunst- und Wunderkammer enthielt mehrere filigrane Holzdrechselarbeiten wie ein Heiliges Grab, Spindeln und verschiedene als "spil" bezeichnete Aufsätze. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurden diese Objekte am Innsbrucker Hof im Auftrag Erzherzog Ferdinands II. angefertigt. Das Nachlassinventar von 1596 beschreibt das Schreibzeug folgendermaßen: "Ain hülzener gedräxlt und geschniczlter schreibzeug, geformiert wie ain thurn, gar khunstlich gemacht".
Erzherzog Ferdinand II. besaß in der Innsbrucker Hofburg nahe dem Lustgarten mehrere Werkstätten, darunter eine großzügig eingerichtete "träxlerei". In dieser wurden neben verschiedenen Schneideisen, Bohrern, Zangen, Sägen und Feilen laut Inventar von 1596 allein 325 "stuckh allerlei dräzeug" verwahrt. Die gedrechselten Objekte der Ambraser Kunstkammer weisen besonders filigrane Formen auf, die sie von anderen, zumeist aus späterer Zeit erhaltenen Drechselarbeiten stark unterscheiden, weshalb eine Entstehung im süddeutschen Raum, möglicherweise am Innsbrucker Hof, angenommen wird.
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.