Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
16 €/12 € online statt 18 €/14 € vor Ort
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
um 1600/1601 Werkstatt: Peter Paul Rubens
derzeit ausgestellt: Hochschloss, OG 2, Porträtgalerie Süd
Gemälde
Italienisch
um 1600/1601
Peter Paul Rubens (1577 Siegen - 1640 Antwerpen) - GND
Mantua (Hofmaler)
Eleonora di Vincenzo I. Gonzaga (1598 - 1655) - GND
Leinwand
Bildmaß: 74,3 × 50,9 × 1,8 cm Rahmenmaße: 88,5 × 65 × 7,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Gemäldegalerie, 3339
Slg. Leopold Wilhelm
Im Inventar Erzherzog Leopold Wilhelms aus dem Jahr 1659 wird das Bild als Werk des Peter Paul Rubens bezeichnet. Es müßte sich demnach um eines der ersten Werke handeln, die der Künstler für den mantuanischen Hof gemalt hat, auch wenn Unterschiede zu der einige Jahre später entstandenen Malerei des Meisters feststellbar sind. Peter Paul Rubens befand sich zunächst im Dienst des Herzogs Vincenzo Gonzaga in Mantua, bevor er Hofmaler der Regenten der Niederlande wurde.
Die im Alter von etwa 3 Jahren dargestellte Eleonore Gonzaga wurde 1598 als Tochter des Herzogs Vincenzo I. von Mantua und der Eleonore de Medici geboren. Auf dem Bildnis ist die kleine Prinzessin mit einem roten Überkleid ausgestattet, das durch aufgenähte Borten wie vorne verschnürt wirkt. Außer einer reichen Agraffe im Haar und einer langen Kette trägt sie auf dem Ärmel des Kleides ein großes Schmuckstück mit einer emaillierten Meerkatze. Es könnte sich vielleicht um jenes Stück handeln, das in ihrem zahlreiche kostbare Schmuckstücke verzeichnenden Inventar aus dem Jahr 1644 als "1 Aff mit einer Sackpfeiffen mit Demant und Rubin" genannt wird.
1622 wurde die wegen ihrer besonderen Schönheit berühmte Prinzessin mit Kaiser Ferdinand II. als dessen zweite Gemahlin vermählt. Sie stiftete sowohl in Graz als auch in Wien Klöster der Karmelitinnen.
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.