Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
16 €/12 € online statt 18 €/14 € vor Ort
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
um 1545 Künstler/in: Jakob Seisenegger
derzeit ausgestellt: Hochschloss, OG 3, Porträtgalerie Süd
Gemälde, Anna von Österreich, Anna, Herzogin von Bayern
Deutsch
um 1545
Jakob Seisenegger (1505 Niederösterreich - 1567 Linz) - GND
Erzherzogin Anna Tochter des Ferdinand I. von Habsburg Österreich (1528 Prag - 1590 München) - GND
Leinwand
190 × 94,5 cm Rahmenmaße: 208,5 × 113 × 7,5 cm
rechts unten: 802
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Gemäldegalerie, 3236
Alter Kaiserlicher Besitz; Galeriedepot (1772 in der Galerie nachweisbar)
Die Erzherzogin trägt ein Kleid, das der deutschen Renaissancemode entspricht, die erst nach der Jahrhundertmitte von der spanischen verdrängt wurde. Das Erscheinungsbild der Dargestellten ist vor allem durch den reichen Fall des Kleides, die weiten, bauschigen Ärmel und den gefältelten Rock bestimmt. Die eng anliegende Frisur wird von einem Haarnetz bedeckt; darauf sitzt ein flaches Barett.
Erzherzogin Anna wurde 1528 in Prag als Tochter König Ferdinands I. und seiner Gemahlin Anna von Ungarn geboren. 1544 wurde sie mit Karl, Herzog von Orléans, verlobt, 1546 mit Herzog Albrecht V. von Bayern vermählt. Eines dieser beiden Ereignisse könnte der Anlaß für die Entstehung dieses Bildnisses gewesen sein.
Das Bild stammt von Jakob Seisenegger, der ab 1531 Hofmaler Ferdinands I. war und zahlreiche Portraits der Familienmitglieder gemalt hat.
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.