Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
16 €/12 € online statt 18 €/14 € vor Ort
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
um 1568 Künstler/in: Alonso Sánchez Coello
derzeit ausgestellt: Hochschloss, OG 2, Bergfried
Gemälde
Spanisch
um 1568
Alonso Sánchez Coello (1531/1532 Benifairò de Valls/Valencia - 1588 Madrid) - GND
König Philipp II. Sohn des Karl V. von Habsburg Spanien (1527 - 1598) - GND
Leinwand
66,5 × 47 cm Rahmenmaße: 81,1 × 60 × 7 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Gemäldegalerie, 9375
Galeriedepot
Alonso Sánchez Coello, ein Schüler Anthonis Mors, war zuerst Hofmaler Johanns III. von Portugal, dann Philipps II. von Spanien. Dieses Brustbild des Königs ist die Variante eines ebenfalls dem Sánchez zugeschriebenen Portraits im Prado in Madrid, auf dem auch noch die Hände des Dargestellten zu sehen sind.
Philipp II. trägt die spanische Hoftracht mit dem Orden vom Goldenen Vlies, dem Zeichen des gleichnamigen Ritterordens, den die Habsburger von den Burgundern übernommen hatten.
Philipp II., "El Prudente" (= der Weise) genannt, wurde 1527 als Sohn Kaiser Karls V. und der Isabella von Portugal geboren. 1556 wurde er König von Spanien. Seine Regierung brachte Spaniens Vormachtstellung innerhalb der europäischen Staaten. Philipp II. erlitt auch einige große Niederlagen: 1579/81 gingen die nördlichen Provinzen der Niederlande verloren, und 1588 wurde die spanische Armada von England besiegt. Dem stand die Erwerbung Portugals und seines großen Kolonialreiches gegenüber. Der größte Sieg des Jahrhunderts war jedoch die Vernichtung der türkischen Flotte in der Schlacht von Lepanto 1571 unter der Führung von Don Juan deAustria, eines Halbbruders König Philipps. Dessen vier Eheschließungen mit Maria von Portugal, Maria Tudor, Isabella von Valois und Erzherzogin Anna entsprachen politischen Zielen. Die Gewissenhaftigkeit und die unbedingte Selbstbeherrschung Philipps II. waren ebenso bewundert wie gefürchtet.
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.