Öffnungszeiten
Täglich von 10 - 17 Uhr Im November geschlossen
Tickets
14 € / 12 € ermäßigt
Adresse
Schlossstraße 20 6020 Innsbruck
Sie können die Abbildung für den privaten Gebrauch herunterladen und nutzen. Nutzungsbedingungen & AGBs
Für die kommerzielle Nutzung schicken Sie uns bitte eine Reproduktionsanfrage
1528 datiert Umkreis: Jörg Breu d. Ä.
derzeit ausgestellt: Unterschloss, Kunstkammer
Teller; Miniatur, Narrenteller
Augsburg
1528 datiert
Jörg Breu d. Ä. (um 1475 - 1537 Augsburg) - GND
Dm. 78,9 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Kunstkammer, 4955
Als an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert die mittelalterliche Weltordnung vielerlei Umwälzungen erfuhr, erlangte die Narrenthematik immer größere Bedeutung. Sebastian Brant, Thomas Murner, Erasmus von Rotterdam und andere waren die Schöpfer einer "Narrenliteratur", die als Deutung und Klärung dieser Zeitsituation zu verstehen ist. Das Narrenmotiv fand auch Eingang in die bildende Kunst, wobei dieser Narrenteller allerdings ein Unikat darstellt. Die "gar grosse hilzene schissl, darauf allerlai selczame sachen gemalt" (Nachlassinventar von 1596, fol. 475r) gehörte vermutlich zu den Gegenständen, die Hannibal Graf zu Hohenems 1577 Erzherzog Ferdinand II. vermachte. Das Zentrum des Reigentanzes auf dem Tellerboden bildet eine feiste Frau mit ausgebreiteten Armen. Auf dem Kopf trägt sie ein Diadem mit Eselsohren, um den Hals eine Kette mit einem Anhänger in Form eines goldenen Narrenkopfes. Ihre sieben Söhne umtanzen sie mit grotesken Verrenkungen oder verrichten unsinnige Tätigkeiten. Hinter ihr ist auf dem Bretterzaun zu lesen: "Ich bin ain muoter der narrenn worden / am hals trag ich den orden". Die Figur der Narrenmutter als Bild für Eva war seit dem Spätmittelalter verbreitet: Durch sie war die Erbsünde, der Ursprung aller Torheit, in die Welt gekommen. Im Bildhintergrund wird links der Zunftmeister der Narren sichtbar, der ebenfalls den goldenen Narrenanhänger trägt. Der Karren vor der Mühle enthält die Leiche eines Narren; ein weiterer Leichentransport nähert sich vom rechten Tellerrand her. Die Mühle galt als Symbol für die Vernichtung des Alten und dessen anschließende Wiedergeburt; die toten Narren werden also wohl vermahlen. Als Mahlgut hält der Müller drei Narrenschellen oder -samen auf dem Sieb. Damit trägt auch die Mühle zur Vermehrung der Narrheit bei. Die acht den Tellerrand umlaufenden Szenen nach literarischen Vorlagen von Thomas Murner beschäftigen sich mit dem Problem, ob und wie die Narrheit aus der Welt zu schaffen sei. Allerdings bieten weder Kopfoperationen oder Klistiere noch Fesseln, Waschen oder Abhobeln der Narren Abhilfe. Im letzten Bild wachsen dem Sämann doch nur wieder Eselsohren. Die Narrheit ist somit nicht auszurotten - je mehr man es versucht, desto mehr von ihr wird geboren.
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!
Werden Sie Kunstpate oder Kunstpatin
Wir und unsere Partner verarbeiten Ihre persönlichen Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, mithilfe von Technologien wie Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen und so personalisierte Werbung und Inhalte, Messungen von Werbung und Inhalten, Einsichten in Zielgruppen und Produktentwicklung zu ermöglichen. Sie entscheiden darüber, wer Ihre Daten und für welche Zwecke nutzt.